Vorkongress-Symposium
BRENNPUNKT Nuklearmedizin – kontrovers, konstruktiv und kreativ
Am Mittwoch, den 14. April 2021 findet das Vorkongress-Symposium „BRENNPUNKT Nuklearmedizin – kontrovers, konstruktiv und kreativ“ unter der Leitung von Ken Herrmann (Essen) und Michael Schäfers (Münster) statt. Die Nuklearmedizin entwickelt sich in den letzten Jahren wissenschaftlich und klinisch hervorragend weiter, dies führt jedoch zu Herausforderungen in personeller, struktureller und auch ökonomischer Sicht. Wir laden Sie daher herzlich ein, drei solcher Kern-Thematiken in den Sitzungen des Vorkongress-Symposiums zu diskutieren – wie immer in der Nuklearmedizin durchaus kontrovers, aber eben auch konstruktiv und kreativ!
Konkret werden wir uns drei „brennenden“ Fragen stellen:
• Radionuklidtherapiezentren: Wie viele und welche brauchen wir wirklich in Deutschland?
• Nuklearmedizin 2030: Wie viele Nuklearmediziner:innen brauchen wir und was müssen sie können?
• PET Reimbursement 2021: Läuft doch – warum sollen wir was ändern?
Impulsvorträge aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Universitäten, der Krankenhäuser und der Praxen dienen der Information; sollen aber vor allem den Diskurs und eine Konsensbildung fördern. Wir freuen uns in diesem Sinne über Ihre aktive Teilnahme!
Finden Sie hier noch den aktuellen Programmflyer zum Vorkongress-Symposium!
Mittwoch, 14. April 2021 | 13.00 – 18.30 Uhr
Vorsitz: K. Herrmann, Essen; M. Schäfers, Münster
Auftaktveranstaltung – Industrieperspektiven
13.00 Uhr – 14.00 Uhr
Begrüßung
K. Herrmann, Essen
AI
Siemens Healthineers
Bruce Spottiswoode, Knoxville, USA
Radiopharmazie
tba
N. N.
Theranostics
tba
N. N.
Vorkongress-Symposium
BRENNPUNKT Nuklearmedizin – kontrovers, konstruktiv und kreativ
14.15 Uhr – 18.30 Uhr
Einführender Vortrag
Brennpunkt Nuklearmedizin – Challenges And Opportunities
G. Krestin, Rotterdam
Radionuklidtherapiezentren: Wie viele und welche brauchen wir wirklich in Deutschland?
Impulsvortrag: Zentrenbildung in der Medizin
J. Wolff, Berlin
Perspektive "Akademisch"
N. N.
Perspektive "Krankenhaus"
N. N.
Perspektive "Radiopharmazie"
N. N.
Nuklearmedizin 2030: Wie viele Nuklearmediziner:innen brauchen wir und was müssen sie können?
Perspektive "Praxis"
L. S. Freudenberg, Grevenbroich
Perspektive "Akademisch"
A. Beer, Ulm
Perspektive "International"
M. Gotthardt, Nijmegen
PET Reimbursement 2021: Läuft doch – warum sollen wir was ändern?
Perspektive "Praxis"
W. Mohnike, Berlin
Perspektive "Krankenhaus"
S. Förster, Bayreuth
Perspektive "Akademisch"
C. Lapa, Augsburg
Verabschiedung
Resümee
M. Schäfers, Münster