Wissenschaftliches Fortbildungsprogramm
CME-Fortbildungen im Überblick
Donnerstag, 15. April 2021 bis Freitag, 16. April 2021 | Stream 1
Parallel zum wissenschaftlichen Programm der 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin findet das dritte Modul, des vom DGN-Ausschuss Fort- und Weiterbildung erarbeiteten Curriculums für 2019 – 2021, statt.
Donnerstag, 15. April 2021
CME-Fortbildung 1: "Herz"
Moderne Nuklearkardiologie
9.00 Uhr – 10.30 Uhr
Vorsitz: F. Bengel, Hannover
Myokardperfusionsdiagnostik nach ISCHEMIA
O. Lindner, Bad Oeynhausen
Strukturierte Diagnostik der kardialen Amyloidose
C. Rischpler, Essen
Leitliniengerechte kardiovaskuläre Entzündungsdiagnostik mit FDG-PET (Endokarditis. Sarkoidose, Vaskulitis)
J. Diekmann, Hannover
CME-Fortbildung 2: "Tumorerkrankungen"
Therapie State-of-the-art Updates: Tumorerkrankungen
10.45 Uhr – 12.15 Uhr
Vorsitz: K. Rahbar, Münster
State-of-the-art SPECT-Dosimetrie bei SIRT
H. Ilhan, München
PSMA-Ligandentherapie: Was kommt nach Lutetium?
C. Kratochwil, Heidelberg
PRRT: looking back and moving forward
M. Miederer, Mainz
CME-Fortbildung 3: "Radiochemie"
Radiochemie
13.45 Uhr – 15.15 Uhr
Vorsitz: T. Kuwert, Erlangen
Tc-99m-Kits: Herstellung und Qualitätskontrolle
C. Hocke, Erlangen
Tc-99m-Kits: Gesetzliche Grundlagen
R. Schulze, Dresden
Die Arbeitsgemeinschaft Radiochemie / Radiopharmazie stellt sich zum Gespräch
Johannes Ermert, Jülich; Franz-Josef Gildehaus, München; Marcus Hacker, Wien; Klaus Kopka, Dresden; T. Kuwert, Erlangen; Markus Mitterhauser, Wien; Marianne Patt, Leipzig; Gerald Reischl, Tübingen; Tobias Ross, Hannover; Roger Schibli, Zürich; Wolfgang Wadsak, Wien
Freitag, 16. April 2021
CME-Fortbildung 4: "SLN"
SLN-Diagnostik 2021 – quo vadis?
08.00 Uhr – 09.30 Uhr
Vorsitz: W. Brenner, Berlin; M. Schmidt, Köln
Klinische Wertigkeit des SLN beim Mammakarzinom
T. Kühn, Esslingen
Klinische Bedeutung des SLN bei gynäkologischen Tumoren
M. Eichbaum, Wiesbaden
Die aktualisierte Leitlinie zur SLN-Diagnostik + SLN-Technik
M. Schmidt, Köln
SLN-Diagnostik beim malignen Melanom
J. Klode, Essen
CME-Fortbildung 5: "Niere, Pitfalls"
Organbezogene State-of-the-art Updates: Niere, Update von Pitfalls
09.45 Uhr – 11.15 Uhr
Vorsitz: D. Moka, Essen; J. Rogasch, Berlin
Leitliniengerechte Durchführung
D. Moka, Essen
Pitfalls bei der Durchführung und Auswertung
J. Rogasch, Berlin
Aktueller Stellenwert aus kindernephrologischer Sicht
R. Beetz, Mainz
CME-Fortbildung 6: "FDG, Onkologie"
Organbezogene State-of-the-art Updates: FDG PET/CT in der Onkologie
12.45 Uhr – 14.15 Uhr
Vorsitz: V. Prasad, Ulm
Klinische Bedeutung der funktionellen Bildgebung beim multiplen Myelom
J. Krönke, Berlin
FDG PET/CT bei Lungenläsionen: kann ich schon! Oder doch komplexer als gedacht?
A. Beer, Ulm
FDG PET als prädiktiver und prognostischer Marker in Theranostics am Beispiel von Schilddrüsenkarzinom, NET und Prostatakarzinom
V. Prasad, Ulm
CME-Fortbildung 7: "Berufspolitk"
Berufspolitik
17.15 Uhr – 18.45 Uhr
Vorsitz: N. Czech, Bremen
Überwachungsaktion: Umgang mit radioaktiven Stoffen in der Nuklearmedizin
J. Rangel Stehr, Düsseldorf
Exzellenznetzwerk Radiosynoviorthese (RSO) – Idee und Umsetzung
W. U. Kampen, Hamburg
Verschiedene Formen der Niederlassung unter Berücksichtigung der ärztlichen Freiberuflichkeit
R. Jochens, Berlin